über die Bibel > 'Einführung in die Online-Bibel' |
Einführung in die
‘Online-Bibel’(Die ‘Online-Bibel’ ist als Freeware
kostenlos im Internet erhältlich.
Ich selbst habe keine Verbindung zu den Machern der ‘Online-Bibel’. Da
ich sie selbst als sehr hilfreich empfinde, möchte ich sie aber anderen
weiterempfehlen und einige Tips im Umgang mit ihr vermitteln.
Demzufolge
ist dies also eine ‘inoffizielle Webseite’ zur ‘Online-Bibel’.)
Die ‘Online-Bibel’ (Bild 1, Bild 2) ist eine sehr umfangreiche Computerbibel. Sie ist Freeware, d.h. sie darf kostenlos bezogen und weiterverteilt werden. Nur einige der neueren Bibelmodule sind kostenpflichtig. Die ‘Online-Bibel’ enthält zahlreiche
Bibelübersetzungen (Bild
3) in vielen verschiedenen Sprachen, dazu die
original-sprachlichen
Bibeltexte in Hebräisch und Griechisch, Wörterbücher, Lexika,
Bibel-Kommentare, Bücher (Bibelstudienhilfen, ‘Schöpfung contra
Evolution’, und mehr), Karten und einiges mehr.
Meiner bescheidenen Meinung nach ist die
‘Online-Bibel’ die beste kostenlose
Bibel-Software für den PC, die selbst den meisten teuren Programmen
für weit über fünfzig Euro weit überlegen ist. Wer gut Englisch
spricht, findet eine ganze Bibliothek fürs Bibelstudium darin vor.
Und selbst für denjenigen, der nur Deutsch spricht, bietet sie viele
gute Dienste.
Da für den Anfänger die Vielzahl der Module sehr verwirrend ist (und er viele der englischsprachigen Bibeln, Kommentare und Bücher wahrscheinlich nicht kennt), habe ich hier eine kleine Auswahl der (nach meiner Meinung) besten Module zusammengestellt: Bibelübersetzungen: * Schlachter-Bibel (1951): eine
der besten deutschsprachigen
Bibeln | sehr genau (fast wörtlich) übersetzt | flüssig
zu lesen und das nur sehr wenig veraltete Deutsch dürfte für
niemanden ein Problem darstellen
* 1995 Revised Webster Bible (mit Strongs):
englische Bibel |
entspricht genau der King James Bible / Authorised Version, es wurden
lediglich
einige veraltete Worte ersetzt und einige der wenigen Fehler der AV
korrigiert
| enthält sehr veraltetes Englisch [thy, thou ...] | genaue Übersetzung
nach dem Textus Receptus | sehr hilfreich, um besser mit den
Strongs-Nummern
arbeiten zu können (da die Luther 1912 an manchen Stellen zu ungenau
für eine optimale Nutzung ist)
original-sprachliche Bibeltexte: * Interlinear Greek-English NT:
interlineares griechisch-englischer
Text | nach dem Textus Receptus | mit Strongs-Nummern | englische
Wörter
werden mit der Funktion ‘Fußnoten’ ein- oder ausgeschaltet
Lexika:
* Griechisch-Deutsch Lexikon:
sehr gutes Wörterbuch
| „Die Grundlage für dieses Wörterbuch bildet: Grimm/Thayer J.H.:
A Greek-English Lexicon of the NT. 1897; Dieses Werk wurde jedoch im
Zuge
der Übersetzung stark überarbeitet, sachlich ergänzt und
völlig neu konzipiert.“ | heute leider nicht mehr erhältlich Bibel-Lexika: (leider mit dem irreführenden Namen `Wörterbücherī in der deutschsprachigen Version benannt) * Easton's Revised Bible Dictionary:
gutes englisches Bibel-Lexikon
* Sach- und Worterklärungen (SuW1912): "Einzelne Sach- und Worterklärungen" aus dem Anhang der Lutherbibel von 1912 | veraltetes Deutsch Bibel-Kommentare: * Robertson's NT Word Pictures:
in Englisch | erklärt genauer
die Grammatik des griechischen Textes und die sich daraus ergebenden
Konsequenzen
für die Übersetzung | dazu noch Anmerkungen zu Zusammenhängen,
theologischen Fragen etc.
* Spurgeon: Aus der
Schatzkammer Davids: Vers für Vers Auslegung der
Psalmen (noch nicht für alle fertig)
Bücher:
* New Topical Text Book by R.A. Torrey:
in Englisch | zu vielen
verschiedenen Themen jeweils eine umfassende Sammlung von Bibelstellen,
gegliedert unter verschiedenen Überschriften -> sehr gut
geeignet
als Einstieg ins intensivere biblische Studium | R.A. Torrey war ein
sehr
angesehener Bibellehrer Ende des 19. Jahrhunderts
* Thematischer Pfadfinder zur Bibel: von Roland Hofmann (Freie Baptisten) | umfaßt nur wenige Themen, aber sehr ausführlich Um mit der ‘Online-Bibel’ arbeiten zu können, brauchst du das >‘Online-Bibel’-Starterpaket< und unbedingt das >Programm Update 2.x<. Die Installation war früher einmal teilweise sehr trickreich (bis Version 7.x), aber inzwischen geht sie sehr einfach. Vorgehensweise zu Installation: 1.) Lade dir das >‘Online-Bibel’-Starterpaket<, das >Programm Update 2.00.04< und alle Module aus dem Internet, die du haben willst (siehe Links zur ‘Online-Bibel’). Das kann etwas länger dauern - je nach Anzahl der Module. 2.) Installiere das >‘Online-Bibel’-Starterpaket<, indem du auf das heruntergeladene File doppelklickst. Es wird dann ein Installationsmechanismus gestartet. Verfahre ebenso mit dem >Programm Update 2.x< 3a) Installiere die Module, indem
du auf die heruntergeladenen
Files doppelklickst. Danach startet das Programm von selbst. Es öffnet
sich ein Fenster (zum von-Hand-einlesen eines Modules). Ignoriere es
und
klicke auf ‘Fertig’. Danach startet das ‘Online-Bibel’ Programm.
4.) Nun mußt du nur noch in dem „Bibliothek’s-Verzeichnis“ der ‘Online-Bibel’ die Module auswählen, mit denen du arbeiten willst. Gehe unter ‘Module’ auf ‘Module auswählen’. Dort findest du alle eingelesenen Module. Im oberen Feld wählst du alle Module aus, mit denen du arbeiten willst. [Mit einem Modul, das dort nicht ausgewählt wurde, kannst du nicht arbeiten.] Im unteren Fenster wählst du das Standard-Modul aus - jeweils das aus einer Gruppe, mit dem du am Meisten arbeitest. Das ist eine sehr wichtige und nützliche Funktion. [z.B. unter ‘Bibelmodule’ die Schlachter-Bibel als Standard, unter ‘Kommentar’ den von „Jamieson, Fausset & Brown“, unter Buch das „New Topical Text Book“ von R.A: Torrey] Und schon bist du fertig mit der Installation! Es gibt ein paar einfache Tips, um mit der ‘Online-Bibel’ zu arbeiten: * Tabs
* Um im angezeigten Bibeltext auf- oder
abwärts zu scrollen,
bieten sich folgende Tastenkombinationen an:
* Mit einem Doppelklick
* Mit einem Doppelklick
* Du hast zahlreiche Möglichkeiten, die Fenster
der ‘Online-Bibel’
einzustellen. Zwei Methoden sind besonders empfehlenswert:
* Passe die Button-Leiste deinen Bedürfnissen an, indem du mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Button klickst. Falls du mit Icons (statt Wortbezeichnungen) auf deinen Buttons arbeiten willst, empfiehlt es sich, sich weitere Icons aus dem Web herunterzuladen. (Die Standard-Icons sind nicht besonders schön) Es gibt mehrere offizielle und inoffizielle Seiten mit Modulen für die ‘Online-Bibel’. Um alle Module für sich zu finden, muß man manchmal auch mehrere Seiten durchstöbern. Es lohnt sich auf jedenfalls. Europäische ‘Online-Bibel’ Webseite: Hat inzwischen wieder einige deutsche Module zum Download (in der Deutschen Modul-Bibliothek). Dort findet sich auch immer die aktuellste Version für das deutsche >’Online-Bibel’-Programm<. Martins
OnlineBibel-Seite: Seite von Martin Runge mit
vielen deutschsprachigen Modulen (meist von ihm selbst erstellt).
Offizielle ‘Online-Bibel’ Webseite von Nordamerika: Viele offizielle und ‘User-made’ Module Online Bible User Modules: Downloadseite von Gary Gallant mit vielen ‘User-made’ Modulen TOBSS - The Online Bible Software Site: halb-offizielle Seite mit vielen ‘User-made’ Modulen und nahezu allen offiziellen Modulen, auch den großen Kommentaren (wie John Gills Expositor). [P.S. ‘User-made’ bedeutet zumeist nur, daß von Privatleuten bestehende ‘Public Domain’ Bibeln, Kommentare oder Bücher in Module für die ‘Online-Bibel’ umgewandelt wurden] Download-Seite der Amerikanisch-Kanadischen ‘Online-Bibel’ Webseite: alle Standardmodule übersichtlich zum Download Onlinebibel
Manuel (englisch) als selbstextrahierendes PDF-File
Viel
Spaß mit der ‘Online-Bibel’!
|
©
2001-2006 by Stefan Wittmann ("Bibel und
Ermutigung" -
http://www.BIBELundERMUTIGUNG.de)
Es ist gestattet, diesen Artikel für den persönlichen
Gebrauch
abzuspeichern und/oder auszudrucken und bis zu zwei Kopien (inklusive
dieser
Copyright-Bestimmungen!) davon kostenlos an Freunde weiterzugeben.
Diese
Kopien dürfen dann aber nicht weiter kopiert werden!
Jede weitergehende Verwendung, (auch teilweise) Wiedergabe
und/oder
Veröffentlichung bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis des
Autors.